Forst
Weihnachtsbaum- und Schnittgrünkulturen
Kalium und Magnesium zur Qualitätssicherung
Weihnachtsbaum- und Schnittgrünkulturen
Beim Verkauf von Weihnachtsbäumen und Schnittgrün sind das Erscheinungsbild und die äußere Qualität der Ware von größter Bedeutung. Weihnachtsbäume können ihre typische Wuchsform, Zweige und Nadeln nur dann gleichmäßig und ansprechend ausbilden, wenn die Nährstoffversorgung und der pH-Wert des Bodens eine ausgeglichene und bedarfsgerechte Ernährung der Bäume während der gesamten Vegetationszeit gewährleisten. Dies gilt es zielgerichtet für jede Saison sicherzustellen.
Bevor eine neue Weihnachtsbaum- oder Schnittgrünkulturanlage eingerichtet wird, sollte eine Bodenuntersuchung durchgeführt werden. Dabei gelten folgende Richtwerte:
Baumart | pH-Wert |
---|---|
Fichte, Douglasie, Kiefer | 4,5-5,0 |
Tanne | 5,0-6,5 |
Bodenart | K2O (mg 100g-1 Boden) |
Mg (mg 100g-1 Boden) |
---|---|---|
leichte Böden | 8-15 | 5-10 |
mittlere bis schwere Böden |
15-20 |
10-15 |
Kalium und Magnesium zur Qualitätssicherung
Bei unausgewogenem Nährstoffangebot an Kalium und Magnesium treten bei Weihnachtsbaum- und Schnittgrünkulturen oft Nährstoffmangelsymptome auf, die den Verkaufserlös schmälern können. Dem ist mit einer gezielten Düngung entgegen zu wirken.
Kalium
- Verbessert die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Krankheiten, Schädlingen und Frost.
- Erhöht die Resistenz gegen Trockenheit und die Belastung durch Ernte, Transport und Lagerung.
- Verbessert die innere und äußere Gehölzqualität entscheidend.
- Vermindert die Ausfallquote.
Magnesium
- Sichert ein gutes Wachstum und ein gesundes Aussehen.
- Garantiert eine dichte Benadelung mit größeren Nadeln und eine ansprechende, meist grünblaue Färbung.
- Vermindert die Ausfallquote.
Bei auftretenden Nährstoffmangelsymptomen sollte stets die Nadelanalyse zur Beurteilung des Ernährungszustandes der Gehölze herangezogen werden. Liegen die Analysenwerte unter den geforderten Mindestgehalten, sollte unbedingt gedüngt bzw. die Düngergabe erhöht werden.
Mindestgehalt (% TM)
Baumart | N | P | K | Ca | Mg |
---|---|---|---|---|---|
Fichte | 1,50 | 0,13 | 0,50 | 0,25 | 0,10 |
Tanne | 1,50 | 0,13 | 0,50 | 0,30 | 0,10 |
Kiefer | 1,50 | 0,12 | 0,45 | 0,25 | 0,10 |
Düngungsempfehlungen
Für eine ausgewogene Ernährung der Koniferen und zur Gewährleistung optimaler Nährstoffgehalte im Boden werden folgende Düngermengen empfohlen:
1. Kalium- und Magnesium-Gaben vor Anlage der Kulturen
- 500-800 kg ha-1 Patentkali Patentkali®
- 300-500 kg ha-1 Kaliumsulfat Kaliumsulfat fein Kaliumsulfat gran.
- 200-300 kg ha-1 ESTA Kieserit gran. ESTA® Kieserit gran.
2. Kalium- und Magnesium-Gaben zur Kulturdüngung im zweijährigen Abstand
- 200-300 kg ha-1 Patentkali Patentkali®
- 100-200 kg ha-1 Kaliumsulfat Kaliumsulfat fein Kaliumsulfat gran.
- 100-150 kg ha-1 ESTA Kieserit
ESTA® Kieserit fein ESTA® Kieserit gran.
3. Bei akutem Magnesiummangel
- 2-5 %ige EPSO Top-Lösung als Blattspritzung zur schnellen Beseitigung des Magnesiummangels. EPSO Top®